BfS Logo
Herzlich Willkommen!

Wir laden Sie ein, machen sie sich hier ein Bild von unserer Unabhängigen Wählervereinigung, engagieren Sie sich mit uns durch die kostenlose Mitgliedschaft oder in der aktiven Mitarbeit!


Wir handeln so wie es die Gemeindeordnung NRW vorschreibt – und das mit Herz!

(1) §40 Absatz 1 GO NRW
Die Verwaltung der Gemeinde wird ausschließlich durch den Willen der Bürgerschaft bestimmt!

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Tagesordnung Ratssitzung Gemeinde Swisttal am 5.12.2023

Vorlagen der Gemeinde Swisttal zu den Tagesordnungspunkten ÖT:

TO & V Rat 05.12.23_Dokument_ÖT

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

 

Tagesordnung Planung und Verkehr Gemeinde Swisttal 30.11.2023

 

Hinweis WICHTIG: Zu TOP 5 – Lärmaktionsplanung Stufe 4 teilnehmen, da hier

die Öffentlichkeit ein REDERECHT hat !!

Auszug aus Vorlage zu TOP 5 über den Zweck der Lärmaktionsplanung:

 

Vorlagen zu den Tagesordnungspunkten öffentlicher Teil als Dokument

Aktuelles_aus_den_Ausschüssen_BfS_Planung_und_Verkehr_30_11_2023_TO_und_Vorlagen

 

Bürger für Swisttal (BfS)

 

Volkstrauertag am 19.11.2023

Es gibt eine Beredsamkeit des Schweigens, die tiefer eindringt, als es das Sprechen könnte.

(Blaise Pascal)

Quelle Bild: Pixabay Bilder kostenlos

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Tagesordnung KUWE Gemeinde Swisttal am 22.11.2023

Vorlagen zum KUWE Ausschuss am 22.11.2023 als Dokument

Aktuelles_aus_den_Ausschüssen_BfS_KUWE_22_11_2023_Öffentlicher_Teil_Vorlagen

 

Bürger für Swisttal (BfS)

 

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Tagesordnung HFB Gemeinde Swisttal am 21.11.2023

Vorlagen zum HFB am 21.11.2023 als Dokument

Vorlagen_HFB_21_11_2023_Öffentlicher_Teil

 

Bürger für Swisttal (BfS)

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Tagesordnung GSKS Ausschuss Gemeinde Swisttal am 16.11.2023

Unterbringung von Geflüchteten in Swisttal: Eine Gemeinschaftsaufgabe, die uns verbinden muss und nicht trennen darf

Wir wollen, dass Geflüchtete in Swisttal gut und sicher leben können, dass sie sich willkommen fühlen und eine Perspektive für ein weiteres Leben entwickeln können. Unsere Gesellschaft ist in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten bunter geworden. Von Buschhoven bis Odendorf, von Heimerzheim bis Mömerzheim leben Menschen aus vielen Ländern zusammen. Wir wollen, dass Swisttal für Vielfalt und Verschiedenheit zusammensteht.

Die Unterbringung Geflüchteter ist eine große Gemeinschaftsaufgabe, die uns Swisttaler verbinden muss und nicht trennen darf: Wir alle stehen dafür in der Verantwortung. Deshalb muss neben den bestehen Sachzwängen, auch die Aufklärung und der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern vorangestellt werden: Wir werben in diesem Zusammenhang um die Akzeptanz aller Swisttalerinnen und Swisttaler. Nur mit ihnen können wir die Integration der Schutzsuchenden erfolgreich begleiten.

Die bisherigen guten Erfahrungen mit den hier bereits in mehreren Ortschaften lebenden 397 Flüchtlingen machen Mut, dass uns das auch zukünftig gelingen kann.

Nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz sind die 396 Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen verpflichtet, ausländische Flüchtlinge aufzunehmen und unterzubringen. Die Zuweisung der Flüchtlinge erfolgt durch die Bezirksregierung und richtet sich nach einem objektiven Verteilerschlüssel, der alle Städte und Gemeinden im Verhältnis gleich berücksichtigt. Swisttal ist danach derzeit verpflichtet, bis zu 600 Flüchtlinge aufzunehmen. Für die zu erwartende Neuzuteilung muss die Gemeindeverwaltung ergebnisoffen, neben den bestehenden, weitere geeigneten Standorte in allen zehn Swisttaler Orten suchen. Dabei steht als Kriterium, neben der versorgungstechnischen Infrastruktur, die Flächenverfügbarkeit im Vordergrund.

Letzteres bedeutet aber, dass in erster Linie Grundstücke zu berücksichtigen sind, die im Zugriff der Gemeinde stehen und nicht erworben werden müssen. Die Gemeinde bemüht sich nach wie vor, geeignete und bezahlbare Flächen zu üblichen Marktpreisen in allen Ortsteilen zu finden.

Die Swisttaler Parteien und die Swisttaler Wählervereinigung werben eindringlich um die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern aller Swisttaler Orte, die Unterbringung von Flüchtlingen weiter zu verbessern und den in Not geratenen Menschen damit eine würdige Willkommenskultur entgegenzubringen.

CDU Swisttal

SPD Swisttal

Grüne Swisttal

BfS Swisttal

FDP Swisttal

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Dokument mit den einzelnen Vorlagen zu den Tagesordnungspunkten:

BVD_18_10_2023_Vorlagen_öffentlicher_Teil

 

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Tagesordnung Planung und Verkehr Gemeinde Swisttal 19.10.2023

(mehr …)

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Ausschuss Planung und Verkehr der Gemeinde Swisttal am 7.09.2023

Tagesordnung und Vorlagen der Gemeinde Swisttal: (als PDF-Dokument)

Aktuelles_aus_den_Ausschüssen_BfS_Planung_und_Verkehr_07_09_2023_TO_und_Vorlagen

Hinweis: Die Unterlagen zum TOP 12 sollen nachgereicht werden.

Bürger für Swisttal (BfS)

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Klima-, Umwelt-, Wirtschaftsförderungs- und Energieausschuss der Gemeinde Swisttal am 31.08.2023 – BfS informiert

TO und Vorlagen – Erster Teil: (als PDF-Dokument)

Aktuelles_aus_den_Ausschüssen_BfS_KUWE_31_08_2023

 

Nachtrag zur TO und Vorlagen – Zweiter Teil:

 

(mehr …)

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Am 23.08.2023 tagt der Schulausschuss der Gemeinde Swisttal.

Hinweis: der TOP 4 – Multifunktionaler Neubau Grundschule/Dorfsaal – Beratung und Beschluss über die überarbeitete Planung nach den Grundsätzen des Münchner Lernhauskonzeptes wird gemeinsam mit dem „Bau-, Vergabe- und Denkmalausschuss“ beraten.

TO und Vorlagen des Schulausschusses der Gemeinde Swisttal vom 23.08.2023

 

Elektrifizierung Eifelstrecken – Schreiben DB 15.08.2023

Dieses Schreiben wurde uns freundlicherweise von Herrn OV Bröhl aus Odendorf weitergeleitet.

Schreiben der DB vom 15.08.2023

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

TO_Vorlagen GSKS vom 24.08.2023 der Gemeinde Swisttal_Öffentlicher Teil

 

(mehr …)

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Vorlagen der Gemeinde Swisttal_BVD_Ausschuss_17.08.2023

 

(mehr …)

Doppelhaushalt 2023/2024 Gemeinde Swisttal genehmigt

Quelle Bild: Pixabay Bilder kostenlos

Der Doppelhaushalt 2023/2024 für die Gemeinde Swisttal wurde jetzt genehmigt. Für Interessierte ist der gesamte Haushaltsplan zu finden unter:

https://www.swisttal.de/imperia/md/images/cms125/aktuelles/haushaltssatzung_2023-2024_mit_haushaltsplan.pdf

Bürger für Swisttal (BfS)

 

Auftaktworkshop Fußverkehrs-Check Heimerzheim am 6.09.2023

Diese Einladung zum Fußverkehrs-Check Swisttal 2023 – Auftaktworkshop am 6.09.2023 erhielten wir von der Gemeinde Swisttal.

Teilnehmen können Bürgerinnen und Bürger als Experten, Fachleute der Verwaltung, Politik und Verkehrsverbänden. Es geht schwerpunktmäßig um die Belange für Fußgängerinnen und Fußgänger in Heimerzheim und die Themen: Barrierefreiheit, sicheres Queren und Verkehrssicherheit.

Quelle: Gemeinde Swisttal – Mitteilung vom 27.07.2023

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Tagesordnung HFB 1.06.2023 Gemeinde Swisttal

 

 

 

 

(mehr …)

BfS informiert: WES Verbandsversammlung am 13.06.2023

Tagesordnung der WES Verbandsversammlung

BfS ergreift Initiative gegen Schottergärten in Swisttal

Mit einem Antrag an den Klima- und Umweltausschuss des Gemeinderates wollen die Bürger für Swisttal (BfS) eine Diskussion über die immer weiter um sich greifenden Schottergärten in der Gemeinde herbeiführen. Nachdem in Meckenheim und Bornheim bereits intensiv beraten wird, wie die Bürgerinnen und Bürger veranlasst werden könnten, ihre Schottergärten in Grünflächen umzuwandeln, sollte dies auch in Swisttal erfolgen. Wir wollen zunächst eine ergebnisoffene Diskussion im Ausschuss herbeiführen, um nach gangbaren Wegen zu suchen, um dieses Ziel zu erreichen. Im Vordergrund soll die Überzeugungsarbeit stehen und keine Verbote, obwohl die Gesetzeslage dies auch ermöglicht.

Angesichts des Klimawandels sind die Natur- und umweltschädlichen Schottergärten nicht mehr akzeptabel. Das ist inzwischen allgemein bekannt, dass diese Flächen bei Starkregen das Wasser nicht aufnehmen können und bei Hitze zusätzliche Wärme abstrahlen. Außerdem fehlt Insekten Lebensraum mit weiteren Folgen für Flora und Fauna.

Pressemitteilung

Bürger für Swisttal

BfS Logo